zurück zum Blog

Usability für MedTech – Der Weg zu sicheren Medizin-Produkten

Medizinische Geräte müssen sicher, intuitiv und effizient sein. Die IEC 62366 setzt klare Usability-Standards – doch wie setzt man sie praxisnah um? Ein nutzerzentrierter Entwicklungsprozess macht den Unterschied. Erfahren Sie, warum Usability mehr ist als eine Norm und wie die Ergonomen Sie dabei unterstützen, innovative MedTech-Produkte erfolgreich zu gestalten.

7. Februar 2025
Matthias Gasser, MSc, Consultant

Consultant

Warum Usability der Schlüssel zum Erfolg ist

Die Entwicklung medizinischer Geräte stellt hohe Anforderungen: Sie müssen nicht nur sicher, sondern auch intuitiv bedienbar und effizient sein. Die IEC 62366, der internationale Standard für Gebrauchstauglichkeit, definiert klare Anforderungen für die Gestaltung von Medizingeräten. Doch wie können Unternehmen diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig benutzerfreundliche Produkte entwickeln, die sich am Markt behaupten? Die Antwort: durch einen strukturierten, nutzerzentrierten Entwicklungsprozess.

Die Ergonomen: Ihr Partner für Usability in der MedTech-Branche

Unser Ansatz vereint Empathie für den Nutzer mit methodischer Strenge:

  1. Nutzerzentrierte Prozesse, von der Idee bis zur Zertifizierung
    Wir begleiten Sie durch den gesamten Entwicklungsprozess – von der Anforderungsanalyse über Prototyping bis zur Validierung und Verifizierung. Unsere Methoden basieren auf Best Practices und sind darauf ausgelegt, Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren.
  2. Expertise in IEC 62366
    Die Konformität mit der IEC 62366 ist keine Hürde, sondern eine Chance: Sie ermöglicht Ihnen, Ihre Produkte sicher und marktfähig zu gestalten. Mit unserer Erfahrung in der Anwendung dieser Normen sorgen wir dafür, dass Ihre Dokumentation und Tests die strengen Anforderungen mühelos erfüllen.
  3. Empathie trifft Struktur
    Wir verstehen die Perspektive Ihrer Nutzer – von Fachkräften bis hin zu Patienten. Mit kreativen Methoden wie Fokusgruppen, Interviews und Tests schaffen wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen. Gleichzeitig garantieren wir mit strukturierten Prozessen eine effiziente Umsetzung.
  4. Internationale Erfahrung und branchenübergreifendes Know-how
    Unsere Projekte reichen von MedTech-Start-ups bis hin zu globalen Konzernen. Dieses Wissen nutzen wir, um innovative und zugleich pragmatische Lösungen zu entwickeln.
  5. Flexibilität und massgeschneiderte Lösungen
    Jeder Kunde und jedes Projekt ist einzigartig. Ob Sie punktuelle Unterstützung oder eine langfristige Partnerschaft suchen – wir passen uns Ihren Bedürfnissen an.

Ein Praxisbeispiel: Erfolg durch Zusammenarbeit

Ein Kunde aus der MedTech-Branche wollte ein neues Gerät für die Heimdialyse entwickeln, das sowohl sicher als auch einfach zu bedienen ist. Mit unserer Unterstützung wurden in frühen Projektphasen Nutzerinterviews und Prototypentests durchgeführt. Ergebnis: Verbesserungen, die nicht nur die Sicherheit erhöhten, sondern auch die Bedienung für Patienten erleichterten. Die Zertifizierung verlief dank der klaren Dokumentation reibungslos – und das Produkt wurde ein Markterfolg.

Warum Usability mehr als eine Norm ist

Die IEC 62366 zwingt Unternehmen dazu, den Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen. Doch wir bei den Ergonomen sehen Usability als mehr als nur einen regulatorischen Schritt: Es ist eine Möglichkeit, Innovation und Sicherheit zu vereinen, Vertrauen aufzubauen und Ihre Produkte von der Konkurrenz abzuheben.

Ihr nächster Schritt: Sichern Sie Ihren Marktvorteil

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Vision in die Realität umzusetzen – sicher, benutzerfreundlich und effizient. +41 44 849 29 29 oder

 

Matthias Gasser, MSc, Consultant

Consultant

Matthias Gasser ist Psychologe mit mehr als 10 Jahren Erfahrung. Mit seiner Expertise in den Bereichen Human Factors und HealthCare unterstützt Matthias im Usability-Engineering für Medizinprodukte nach IEC 62366 und in der Durchführung formativer und summativer Studien. Zudem bringt Matthias seine breite methodische Erfahrung im User-Research und in der Optimierung von Kundenerlebnissen ein.

Kontakt